Verfasst von Dr. Jo Maddocks, Chief Psychologist
Dies ist der dritte Blog einer vierteiligen Serie, in der ich die vier Phasen des Wandels und der Widerstandsfähigkeit (aus dem PSI Thrive-Zyklus) im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und dem Lockdown erörtere. Im ersten Blog habe ich über unsere erste Überlebensreaktion auf Widrigkeiten und die Pandemie gesprochen. Im zweiten Blog habe ich erörtert, wie wir uns an Veränderungen und Widrigkeiten anpassen. Und in diesem Blog spreche ich über die Erholungsphase und darüber, wie wir uns von Rückschlägen im Leben erholen können.
In der Erholungsphase des Prozesses erleben wir oft Gefühle wie Frustration, Langeweile und Ärger. Wenn wir uns diese Gefühle zunutze machen, können sie uns dazu motivieren, unsere Lebensumstände zu ändern. Sie können auch einige unserer verborgenen Stärken, wie Entschlossenheit, Mut und Einfallsreichtum, zum Vorschein bringen. All das sind wichtige Eigenschaften, wenn wir uns von der Situation, in der wir uns befinden, erholen und wieder dorthin zurückkehren wollen, wo wir vor Beginn der Krise waren.
Alle Gefühle sind nützlich und haben eine evolutionäre Grundlage. Wut zum Beispiel entspringt dem Gefühl der Ungerechtigkeit und gibt uns die Energie, Dinge richtigzustellen und für uns selbst einzustehen. Die meisten sozialen Veränderungen und Fortschritte in der Gesellschaft wären ohne dieses Gefühl nicht möglich gewesen. Wenn wir die Phase der Anpassung hinter uns lassen wollen, müssen wir zum Handeln angeregt werden, uns nach Veränderungen sehnen und uns ein anderes Ergebnis wünschen. Ohne den Wunsch nach Fortschritt würden wir den Status quo einfach akzeptieren und uns mit unserem Schicksal abfinden. Die menschliche Natur ist jedoch nicht so. Der Mensch hat eine angeborene Neigung, vorankommen und aufsteigen zu wollen. Wir werden schnell unruhig und aufgeregt, sodass wir nach Lösungen für unsere Probleme suchen und unsere Lebensumstände verbessern wollen.
Die Erholung von der Pandemie wird viele Facetten haben – körperliche, emotionale, zwischenmenschliche und finanzielle. Sie alle wirken sich auf unseren psychologischen Zustand aus. Einige sagen, dass sich die Unternehmen von der Pandemie erholen werden, andere jedoch, dass es Jahre dauern wird, bis sie sich erholt haben, und dass Rückschläge unvermeidlich sind. In jedem Fall werden die Anforderungen an die Mitarbeiter:innen immens sein. Für einige bedeutet dies intensive Arbeit, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen, andere werden mit Entlassungen und finanzieller Not konfrontiert. Die Art und Weise, wie wir in Zukunft arbeiten, könnte sich nach der Pandemie dramatisch verändern. Fernarbeit, Social Distancing, eingeschränkte Reisemöglichkeiten und verschiedene Kommunikationsformen könnten zur neuen Norm werden. Um sich von den vielfältigen Herausforderungen der Pandemie zu erholen, müssen wir neue Arbeitsweisen mit einer positiven und proaktiven Einstellung annehmen. Hier sind einige Vorschläge zur Unterstützung der Erholungsphase während des Übergangs.
- Maßnahmen ergreifen: Sie werden sich nie erholen, wenn Sie untätig bleiben. Sie können zum Beispiel ins Fitnessstudio gehen, einen Blog schreiben oder wieder in den Arbeitsalltag einsteigen. Es gibt viele Ausreden, warum wir nicht die Veränderungen schaffen, die wir uns wünschen. „Es war nicht der richtige Zeitpunkt“, „Ich muss mich erst inspirieren lassen“, „Ich fange morgen damit an“. Ja, manchmal stimmt das, und manchmal hat man diesen Moment der Erleuchtung, oder wir hören den Titelsong von „Rocky“ in unserem Kopf, aber für die meisten von uns kommt die Motivation durch das eigene Handeln, nicht umgekehrt. Wir müssen unseren Körper und unser Gehirn physiologisch und psychologisch in Bewegung bringen, damit wir auf allen Zylindern laufen können. Viele von Ihnen wissen, dass die ersten Minuten des Trainings die schwierigsten sein können, oder dass das Tippen der ersten Worte am Anfang unmöglich erscheint. Oder dass der schwierigste Teil des Tages oft der Augenblick ist, in dem wir aufstehen müssen, um zur Arbeit zu gehen. Das bringt mich zum nächsten Ratschlag.
- Kleine Schritte machen: Das erste Ziel kann der erste Schritt eines Prozesses sein, z. B. „aufstehen“, „zum Telefon greifen“, „ein Treffen vereinbaren“ oder „die Laufkleidung anziehen“. Der erste Schritt führt sehr oft zum zweiten Schritt, auch weil unser prozessorientiertes Gehirn dann automatisch die Führung übernimmt. Je häufiger wir etwas tun, desto automatisierter und weniger anspruchsvoll wird es sich anfühlen. Wussten Sie, dass die Zubereitung einer Tasse Tee aus etwa zwanzig Schritten besteht? Das Befüllen des Wasserkochers ist nur der erste Schritt. Für viele von uns wird die Erholung von der Pandemie darin bestehen, zu den eingespielten Routinen zurückzukehren, für andere wird es erforderlich sein, die Dinge anders zu machen als bisher.
- Handlungen visualisieren: In meinem ersten Blog habe ich erwähnt, wie wichtig es ist, unsere Vorstellungskraft zu nutzen, um positives Denken und positive Ergebnisse zu schaffen. Bei der Visualisierung ist es ähnlich, allerdings mit einem spezifischeren Ziel vor Augen. Sportler:innen nutzen die Visualisierung, um sich vorzustellen, wie sie ihren Sport perfektionieren. Auch hier ein Wort der Warnung. Bei der Visualisierung geht es nicht darum, sich vorzustellen, wie Sie die Ziellinie eines Marathons überqueren oder einen riesigen Applaus für die beste Präsentation der Welt bekommen. Es geht darum, sich vorzustellen, wie Sie die Aktivität ausführen – wie Sie anmutig laufen oder einen Vortrag mit Selbstvertrauen halten. Wenn wir die Augen schließen und uns vorstellen, wie wir diese Handlung ausführen, feuert unser Gehirn dieselben Neuronen ab, die es auch bei der tatsächlichen Handlung ausschütten würde. Dadurch werden neue neuronale Netze angelegt und verstärkt. Durch mentales Training und Üben werden die neuronalen Netze verankert und automatisch ausgelöst, wenn wir den ersten Schritt in diesem Prozess ausführen (die Laufkleidung anziehen, den Hörer abnehmen, auf der Bühne stehen usw.). Unsere Vorstellungskraft ist in der Tat ein Realitätsgenerator, der unsere Erwartungen in die Realität umsetzt.
In meinem nächsten und letzten Blog erörtere ich die vierte Phase des Thrive-Zyklus in Bezug auf die Pandemie. Wie wir nach Veränderungen und Widrigkeiten erfolgreich werden, lernen und wachsen können.