Die Kultur-Checkliste: Arbeiten Sie in einer guten Unternehmenskultur?

11. März 2022

Geschrieben von Greg Kedenburg, Arbeits- und Organisationspsychologe
Bereits früher, vor der Umbenennung in Talogy, von PSI Talent Management oder Cubiks veröffentlicht.

Das Wort „Kultur“ wird in der Arbeitswelt so häufig verwendet, dass es inzwischen unzählige Definitionen, Interpretationen und Stigmata hat. Manche halten es für ein unnötiges Unterfangen („Ein Gehaltsscheck sollte genug sein!“), andere haben ein falsches Verständnis davon und versuchen, die Kultur eines anderen Unternehmens zu kopieren, und viele andere halten es für so vage und rätselhaft, dass sie einfach nicht wissen, wo sie anfangen sollen.

Die Unternehmenskultur bezieht sich, wenn man das Konzept auf die grundlegendsten Elemente reduziert, auf die allgemeine interne Atmosphäre, die ein Unternehmen pflegt, und wird oft durch die Mission und die Werte des Unternehmens bestimmt. Das kann Details umfassen, wie z. B. die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Mitarbeiter:innen behandelt und worauf der Fokus der Entwicklungsbemühungen gelegt wird, und spiegelt sich oft den Richtlinien und Verfahren des Unternehmens wider. Da jedes Unternehmen anders ist und unterschiedliche Werte und Überzeugungen vertritt, werden nur selten zwei Unternehmen die gleiche Kultur haben. Da jedes Unternehmen eine andere Kultur hat, kann es schwierig sein, zu erkennen, ob das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, eine gute Kultur hat.

Im Folgenden finden Sie eine Checkliste, mit deren Hilfe Sie feststellen können, ob Ihr Unternehmen eine gute Kultur hat oder nicht. 

□ Haben Sie das Gefühl, dass Sie eine Stimme haben?

Im Allgemeinen geben Unternehmen mit einer hoch bewerteten Unternehmenskultur ihren Mitarbeiter:innen, unabhängig von ihrem Rang oder ihrer Ebene, die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern. Ganz gleich, ob es darum geht, ihr Feedback zu einer neuen Richtlinie einzuholen oder ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Bedenken in einer bestimmten Angelegenheit zu äußern – das Bereitstellen einer Plattform für die Mitarbeiter:innen, auf der sie ihre Meinung äußern können, gibt ihnen mehr Kontrolle und trägt zu einer effektiven Steuerung der Unternehmenspolitik bei.

□ Sind Sie in Ihrer Position autonom?

Nicht alle Arbeitsplätze sind für ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit geeignet, aber die meisten Positionen in allen Branchen ermöglichen zumindest ein gewisses Maß an autonomer Entscheidungsfindung. Wird Ihnen zugetraut, dass Sie bei Fragen oder Problemen den richtigen Anruf tätigen? Unternehmen, die Vorgesetzte dazu ermutigen, ihre Untergebenen zu ermächtigen, in ihren Rollen Entscheidungen zu treffen, verzeichnen eine höhere Arbeitsmoral und Produktivität als Nebenprodukt ihres Engagements für eine gute Kultur.

□ Ist die Kommunikation des Unternehmens klar und transparent?

Unternehmen, die sich dem Aufbau einer guten Unternehmenskultur verschrieben haben, legen Wert darauf, alle Entscheidungen leicht verständlich und so transparent wie möglich zu kommunizieren. Das zeigt, dass ihnen ihre Mitarbeiter:innen wichtig genug sind, um die Gründe für ihre Entscheidungen gründlich zu erläutern und nicht einfach diejenigen im Unklaren zu lassen, die es vielleicht „nicht wissen müssen“.

□ Werden Sie und Ihre Kolleg:innen wertgeschätzt?

Einige Unternehmen gehen bei der Wertschätzung ihrer Mitarbeiter:innen weit über das übliche Maß hinaus, z. B. Google mit kostenloser Verpflegung und der Regelung, dass Hunde mit zur Arbeit gebracht werden dürfen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Unternehmen ihr Budget sprengen müssen, um ihren Mitarbeiter:innen zu zeigen, dass sie ihnen wichtig sind. Auch Zusatzleistungen wie das Anbieten von Gleitzeit oder Telearbeit, Mitarbeiterrabatte und sogar so einfache Dinge wie eine Pizza-Party können das bewirken. Der Wert liegt nicht unbedingt in dem, was das Unternehmen anbietet. Allein die Tatsache, dass es etwas anbietet, kann zeigen, dass es ihm wichtig ist.

□ Werden die Richtlinien einheitlich durchgesetzt?

Unternehmen, die Entscheidungen treffen oder Vorschriften erlassen und diese dann nur punktuell umsetzen, vermitteln ihren Mitarbeiter:innen die Botschaft, dass sie nicht alle gleichwertig sind. Wenn sich eine Person in einer Führungsposition nicht an die Regeln hält, wird ein Unternehmen, das sich der Förderung einer guten Kultur verschrieben hat, eingreifen, um zu zeigen, dass keine Sonderbehandlung erlaubt ist, sondern dass alle an einem Strang ziehen und sich an dieselben Richtlinien halten müssen.

□ Lassen Führungskräfte ihren Worten Taten folgen?

In ähnlicher Weise laden schlechte Unternehmenskulturen häufig zu heuchlerischer oder unaufrichtiger Führung ein. Wenn eine Person in einer Machtposition ihre Untergebenen ermutigt oder von ihnen verlangt, sich an einen bestimmten Prozess oder eine bestimmte Regel zu halten, gibt sie die Richtung vor, in die sich die Situation entwickelt: Entweder sie geht mit gutem Beispiel voran, indem sie sich selbst daran hält, oder sie ist ein schlechtes Vorbild, weil sie ihren eigenen Rat ignoriert. Eine gute Kultur fördert ein Verhalten, das ersterem entspricht.

□ Werden Lernen und Entwicklung gefördert?

Unternehmen mit einer guten Unternehmenskultur erkennen ihre Mitarbeiter:innen als ihr wertvollstes Kapital an und setzen daher Ressourcen ein, um Möglichkeiten für die Entwicklung dieses Kapitals zu schaffen. Das Ermächtigen der Mitarbeiter:innen dazu, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in arbeitsbezogenen Bereichen zu erweitern, zeigt das Engagement und die Wertschätzung für die Beiträge der Mitarbeiter:innen.

□ Ist das Unternehmen anpassungsfähig?

Dieser letzte Punkt ist vielleicht der wichtigste. Wenn ein Unternehmen eine Entscheidung trifft oder eine neue Politik erprobt, muss es darauf vorbereitet sein, mit den Ergebnissen dieser Maßnahme umzugehen. Niemand ist perfekt, auch die oberste Führungsebene eines Unternehmens nicht. Wenn sich daher die Entscheidungsträger eines Unternehmens weigern, Fehler einzugestehen und alternative Lösungen zu prüfen, schießen sie sich nur selbst ins Bein. Die Möglichkeit zu akzeptieren, dass sie sich irren könnten, zeugt von Bescheidenheit; das wiederum kann Ihnen als Mitarbeiter:in helfen, sich mit dieser Person zu identifizieren. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände sind das, was Branchenführer an der Spitze hält; diejenigen, die stur und starrköpfig sind, werden straucheln und mit der Zeit verschwinden.

Diese Checkliste enthält einige der offensichtlichsten Wege festzustellen, ob das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, eine gute Kultur pflegt. Sie enthält nicht alle potenziellen Anzeichen, und da es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung einer Unternehmenskultur auf hohem Niveau gibt, sind einige der Methoden möglicherweise nicht in dieser Liste enthalten. Nehmen Sie sich die Zeit, die Politik und die Praktiken um Sie herum besonders aufmerksam zu beobachten. Vielleicht stellen Sie fest, dass es einige Möglichkeiten gibt, die Kultur zu verbessern und Ihre Arbeit für Sie und andere angenehmer zu gestalten.

Einstellen nach kultureller Eignung

Was Sie für den Einstieg wissen müssen

Unternehmen wenden sich für die erfolgreiche Personalakquise zunehmend dem Konzept der „kulturellen Eignung“ zu. Sicherzustellen, dass die Werte und Überzeugungen der neuen Mitarbeiter:innen zu denen der bestehenden Unternehmenskultur passen, kann für erfolgreiche Einstellungsentscheidungen sogar noch wichtiger sein als deren Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrung.

Jetzt herunterladen
hiring for cultural fit cta whitepaper cover
Decoration
Share